Werkschau Leos Carax

27.11. - 01.12. | Kino Arsenal

Leos Carax (1960 als Alexandre Oscar Dupont geboren) kann mit Fug und Recht als Ausnahme-Filmemacher bezeichnet werden. Vom einstigen Regiewunderkind der frühen 80er Jahre hat er sich zu einem kontrovers diskutierten Protagonisten des internationalen Autorenfilms entwickelt und bis heute eine Sonderstellung im französischen Kino inne. Euphorisch gefeiert oder entschieden abgelehnt umgeben den großen Einzelgänger viele Legenden, nicht zuletzt seit der aufsehenerregenden Produktionsgeschichte von LES AMANTS DU PONT-NEUF, wo er Budget und Zeitplan bei weitem überschritt. Nur sechs Langfilme hat Carax in knapp 40 Jahren gedreht. Sein schmales Werk ist jedoch überaus reich an Attraktionen und Obsessionen. Exzessiv in den Mitteln, radikal stilisiert und von großer Wucht lassen sich seine Filme auf kein Genre festlegen. Sie bersten vor visuellen und akustischen Einfällen und zeugen von einem außerordentlichen Ideenreichtum, der die Überdosis nicht scheut und mit zahlreichen cinephilen Verweisen und filmgeschichtlichen Bezugnahmen aufwartet. Carax’ großes Thema ist die unglückliche Liebe, sein bevorzugter Schauplatz die Stadt Paris. Denis Lavant fungiert als sein Alter Ego, die von ihm verkörperten Figuren tragen die Vornamen des Filmemachers: Alex und Oscar.

Anlässlich der Berlinpremiere von Annette, dem aktuellen Film von Leos Carax, zeigt das Arsenal im Rahmen der Französischen Filmwoche eine Werkschau seiner zwischen 1983 und 2012 entstandenen fünf Langfilme.

Ticketverkauf

Team Institut français

Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen & Leiter des Institut français Deutschland: Cyril Blondel
Film und Medien Attachée: Sofia Saa
Koordination, Partnerschaft & PR: Carole Lunt
Programm & Koordination: Anne Vassevière
Kommunikation & Presse: Quentin Bucher
Unterstützung bei der Organisation: Pierre Bouille & Nolwenn Bour
Koordination der Empfänge: Marjiya Karimjee-Garrels
Koordination der Vorführungen in den Regionen: Franka Günther
Organisation Bremen: Sarah Maaz, Gervaise Mathe
Organisation Köln-Düsseldorf : Céline l’Hostis, Mathilde Barthes, Clémence Viaud
Organisation Frankfurt: Christophe Braouet (Deutsche Französische Gesellschaft e.V.), Dominique Pètre
Organisation München: Heidi Chappe
Organisation Aachen: Virginie Crossouard
Organisation Erlangen-Fürth: Marine Vidal
Organisation Freiburg: Florence Dancoisne, Jessica Kretschmann, Mélisande Schaupp-Coste
Organisation Kiel: Charlotte Bousquet
Organisation Rostock : Véronique Niedzwetzki
Organisation Saarbrücken: Morgane Brette, Julia Ebersbach
Übersetzung: Robert Balcke, Katharina Jägle, Jana Ulbricht
Dolmetschen: Jörg Taszmann, Martina Klier
Fotografie: Sebastian Gabsch, Daniel Hinz
Technische Leistung: MonteundVogdt

Institut français Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Tel 030-590 03 92 14
cinema@institutfrancais.de

Team Unifrance

Präsident: Serge Toubiana
Vize-Präsident: Hervé Michel
Geschäftsführende Direktion: Daniela Elstner
Direktion Sektor Kino: Gilles Renouard
Direktion Sektor audiovisuelle Medien : Sarah Hémar
Gebietsmanager: Yoann Ubermulhin
Direktion Kommunikation & digitale Medien: Stéphanie Gavardin
Leitung Kommunikation & Partnerschaften: Chloé Tuffreau
Beauftragte für Kommunikation – Sektor Kino: Marlène Dumas
Beauftragter für digitale Inhalte:Jules Marco
Produktionsleitung – Sektor Kino:Mélanie Lesniewski
Web Publishing Manager: Grégory Alexandre
Pressesprecherin: Betty Bousquet
Leitung für Film & Künstlerdelegationen: Maria Manthoulis
Leitung TV Promotion: Elsa Fellrath
Head of TV Sektor: Philippe Vacquié
Kommunikationsbeauftragte im Sektor TV: Emilie Riff

Presse

LILIE2A PR
Petra Schwuchow & Jutta Heyn
Lilienthalstraße 2A, 10965 Berlin

info@lilie2a-pr.de
030 403 611 37-0
https://lilie2a-pr.de/