Editorial 2016

«Kino ist die moderne Art zu schreiben, ihre Tinte ist das Licht». So beschrieb Jean Cocteau diese Kunstform, und so möchten wir auch die diesjährige Französische Filmwoche begreifen: als ein offenes Buch.

Frankreich ist im Oktober 2017 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Bis dahin fördern wir bundesweit mit vielen Veranstaltungen unsere Sprache und Kultur. Die 16. Französische Filmwoche Berlin feiert das französische Kino und insbesondere seine kreativen Köpfe, die Drehbuchautoren mit ihren originellen Geschichten.

Ein wichtiger Schwerpunkt des Festivals wird also das Schreiben sein. Wir legen besonderen Wert auf originelle Drehbücher, auf die Ideen hinter den bewegten Bildern, auf Literaturverfilmungen, aber auch auf den eigentlichen Weg von der Tinte zum Licht.

Ein buntes Filmprogramm und ein Forum für Austausch und Begegnungen rund um die Schwerpunkte Literaturverfilmung, Serien-Drehbücher und neue Schreibformen. Auf der Leinwand zeigen wir Ihnen die ganze Vielfalt des französischen Filmschaffens: originelle Werke, noch nie gezeigte Filme und eine Reihe von Premieren. Filme über Themen, die die französische Gesellschaft beschäftigen.

Das französische Kino erfindet sich immer wieder neu, es wirft Fragen auf und eröffnet neue Horizonte. Gerade deshalb ist es heute beliebter denn je. Für die jungen Leute ist das Festival eine tolle Möglichkeit, ihren kritischen Blick zu schärfen, indem sie das Programm hautnah und aktiv miterleben.

Die Filmkunst ist eine Ausdrucksform unserer Demokratie: eine Art zu schreiben, zu denken und Geschichten zu teilen. Sie steht aber auch für unsere Lebensart und für die Werte, die uns am Herzen liegen: Meinungsfreiheit, Gleichheit, Laizität und das Zusammenleben in der Gesellschaft.

Vorhang auf für die 16. Französische Filmwoche im Zeichen des Schreibens, der Jugend und der Erneuerung. Wir freuen uns auf erlebnisreiche Filmtage gemeinsam mit Ihnen!

Ticketverkauf

Team Institut français

Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen & Leiter des Institut français Deutschland: Cyril Blondel
Film und Medien Attachée: Sofia Saa
Koordination, Partnerschaft & PR: Carole Lunt
Programm & Koordination: Anne Vassevière
Kommunikation & Presse: Quentin Bucher
Unterstützung bei der Organisation: Pierre Bouille & Nolwenn Bour
Koordination der Empfänge: Marjiya Karimjee-Garrels
Koordination der Vorführungen in den Regionen: Franka Günther
Organisation Bremen: Sarah Maaz, Gervaise Mathe
Organisation Köln-Düsseldorf : Céline l’Hostis, Mathilde Barthes, Clémence Viaud
Organisation Frankfurt: Christophe Braouet (Deutsche Französische Gesellschaft e.V.), Dominique Pètre
Organisation München: Heidi Chappe
Organisation Aachen: Virginie Crossouard
Organisation Erlangen-Fürth: Marine Vidal
Organisation Freiburg: Florence Dancoisne, Jessica Kretschmann, Mélisande Schaupp-Coste
Organisation Kiel: Charlotte Bousquet
Organisation Rostock : Véronique Niedzwetzki
Organisation Saarbrücken: Morgane Brette, Julia Ebersbach
Übersetzung: Robert Balcke, Katharina Jägle, Jana Ulbricht
Dolmetschen: Jörg Taszmann, Martina Klier
Fotografie: Sebastian Gabsch, Daniel Hinz
Technische Leistung: MonteundVogdt

Institut français Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Tel 030-590 03 92 14
cinema@institutfrancais.de

Team Unifrance

Präsident: Serge Toubiana
Vize-Präsident: Hervé Michel
Geschäftsführende Direktion: Daniela Elstner
Direktion Sektor Kino: Gilles Renouard
Direktion Sektor audiovisuelle Medien : Sarah Hémar
Gebietsmanager: Yoann Ubermulhin
Direktion Kommunikation & digitale Medien: Stéphanie Gavardin
Leitung Kommunikation & Partnerschaften: Chloé Tuffreau
Beauftragte für Kommunikation – Sektor Kino: Marlène Dumas
Beauftragter für digitale Inhalte:Jules Marco
Produktionsleitung – Sektor Kino:Mélanie Lesniewski
Web Publishing Manager: Grégory Alexandre
Pressesprecherin: Betty Bousquet
Leitung für Film & Künstlerdelegationen: Maria Manthoulis
Leitung TV Promotion: Elsa Fellrath
Head of TV Sektor: Philippe Vacquié
Kommunikationsbeauftragte im Sektor TV: Emilie Riff

Presse

LILIE2A PR
Petra Schwuchow & Jutta Heyn
Lilienthalstraße 2A, 10965 Berlin

info@lilie2a-pr.de
030 403 611 37-0
https://lilie2a-pr.de/