Das Beste des französischen Cinéma kommt als Vorpremiere in die deutschen Kinos!
Vom 23. bis 29. November können Sie mehr als 20 Filme entdecken, darunter viele der größten Kritiker- und Publikumserfolge des Jahres.
Das Programm wird Mitte Oktober veröffentlicht.
In der Zwischenzeit können Sie einen Blick auf das 2022-Programm werfen, mit u.a. In der Nacht des 12. (César für den besten Film 2022), L’Innocent (César für die beste Nebendarstellerin für Noémie Merlant) oder auch Close (Lux Publikumspreis 2023).

Jahr

1 | 2

Auf das, was wir lieben
Filmwoche 2019
100 Kilo Sterne
Filmwoche 2019
A Wall within
Filmwoche 2019
Alles ausser gewöhnlich
Filmwoche 2019
An Impossible Love
Filmwoche 2019
Auf der Couch in Tunis
Filmwoche 2019
Baamum Nafi
Filmwoche 2019
Barbara
Filmwoche 2019
Chanson triste
Filmwoche 2019
Das Geheimnis des Fahrradhändlers
Filmwoche 2019
Der flüssige Spiegel
Filmwoche 2019
Der Palast des Postboten
Filmwoche 2019
Die Außenseiterbande
Filmwoche 2019
Die glitzernden Garnelen
Filmwoche 2019
Die Kunst der Nächstenliebe
Filmwoche 2019
Die Schönen der Nacht
Filmwoche 2019
Die schönste Zeit unseres Lebens
Filmwoche 2019
Die Wache
Filmwoche 2019
Die Wütenden
Filmwoche 2019
Duga
Filmwoche 2019
Ein treuer Mann
Filmwoche 2019
Einsam, Zweisam
Filmwoche 2019
Filme 2019
Filmwoche 2019
Inklusionsvormittag
Filmwoche 2019

Filmwoche 2022

Edito 2022 - Filme - Das Team

Filmwoche 2021

Edito 2021 - Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2020

Edito 2020 - Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2019

Edito 2019 - Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2018

Edito 2018 - Filme - Das Team - Partner - Gäste - Veranstaltungen

Filmwoche 2017

Edito 2017 - Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2016

Edito 2016 - Filme - Das Team - Partner - Arte Filmlounge - Gäste

Filmwoche 2015

Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2014

Filme - Das Team - Partner

Filmwoche 2013

Filme - Das Team

Filmwoche 2012

Filme - Das Team

Jahresarchive

2011 - 2010 - 2009 - 2008 - 2007

Ticketverkauf

Team Institut français

Botschaftsrat für Kultur, Bildung und Hochschulwesen & Leiter des Institut français Deutschland: Cyril Blondel
Film und Medien Attachée: Sofia Saa
Koordination, Partnerschaft & PR: Carole Lunt
Programm & Koordination: Anne Vassevière
Kommunikation & Presse: Quentin Bucher
Unterstützung bei der Organisation: Pierre Bouille & Nolwenn Bour
Koordination der Empfänge: Marjiya Karimjee-Garrels
Koordination der Vorführungen in den Regionen: Franka Günther
Organisation Bremen: Sarah Maaz, Gervaise Mathe
Organisation Köln-Düsseldorf : Céline l’Hostis, Mathilde Barthes, Clémence Viaud
Organisation Frankfurt: Christophe Braouet (Deutsche Französische Gesellschaft e.V.), Dominique Pètre
Organisation München: Heidi Chappe
Organisation Aachen: Virginie Crossouard
Organisation Erlangen-Fürth: Marine Vidal
Organisation Freiburg: Florence Dancoisne, Jessica Kretschmann, Mélisande Schaupp-Coste
Organisation Kiel: Charlotte Bousquet
Organisation Rostock : Véronique Niedzwetzki
Organisation Saarbrücken: Morgane Brette, Julia Ebersbach
Übersetzung: Robert Balcke, Katharina Jägle, Jana Ulbricht
Dolmetschen: Jörg Taszmann, Martina Klier
Fotografie: Sebastian Gabsch, Daniel Hinz
Technische Leistung: MonteundVogdt

Institut français Deutschland
Pariser Platz 5
10117 Berlin
Tel 030-590 03 92 14
cinema@institutfrancais.de

Team Unifrance

Präsident: Gilles Pélisson
Geschäftsführende Direktion: Daniela Elstner
Direktion Sektor Kino: Gilles Renouard
Direktion Sektor audiovisuelle Medien: Sarah Hémar
Gebietsmanager: Yoann Ubermulhin
Direktion Kommunikation & digitale Medien: Stéphanie Gavardin
Leitung Kommunikation & Partnerschaften: Chloé Tuffreau
Leitung für digitale Inhalte: Jules Marco
Produktionsleitung – Sektor Kino: Mélanie Lesniewski
Web Publishing Manager: Grégory Alexandre
Pressesprecherin: Betty Bousquet
Leitung für Film & Künstlerdelegationen: Maria Manthoulis